Tomatenverarbeitung: Wie wird sich die Rekordhitze auf die globale Versorgung auswirken? Italien glänzt, aber wie lange noch?
Neueste Updates zur globalen Tomatenverarbeitung
In den Ländern der nördlichen Hemisphäre hat die Ernte bereits begonnen. Die einzige Änderung besteht in einer Erhöhung der erwarteten Verarbeitungsmengen für Italien.
AmithomLAND
Bulgarien
Das unbeständige Wetter der letzten Wochen mit hohen Temperaturen, Regen und Hagel wird voraussichtlich keine Auswirkungen auf die Ernteerträge haben. Berichte deuten auf einen starken Milbenbefall hin.
Ägypten
Nach den wärmeren Temperaturen der letzten Woche wird die Durchschnittstemperatur dieser Woche 36-37 betragen°C. Die Ernte der Sommerfrüchte wird voraussichtlich bis Ende August andauern.
Frankreich
Bis Ende letzter Woche (KW 31) wurden im Südosten der USA knapp 30.000 Tonnen Tomaten verarbeitet, davon 15 % Bio-Tomaten. Dies entspricht 15,6 % der Gesamtmenge und 20 % der Bio-Vertragsmenge. Die Mühlen im Südwesten nahmen in KW 32 ihren Betrieb auf. Die Fruchtqualität ist gut, der Brechungsindex liegt bei 4,6 %. Der durchschnittliche gewichtete Brixwert der Mühlen beträgt 5,25. Die Felderträge der Frühfrucht sind aktuell gut bis sehr gut. Ob die Hauptfrucht ähnlich gut ausfällt, bleibt abzuwarten, da sie Ende Juni/Anfang Juli von einer Hitzewelle beeinträchtigt wurde. Für dieses Wochenende und nächste Woche wird eine zweite Hitzewelle erwartet, die die Ernte beeinträchtigen könnte. Aktuell wird weiterhin eine Vertragsmenge von 175.000 Tonnen prognostiziert.
Griechenland
Das Wetter war in den letzten Wochen unbeständig mit Regen, Hagel und Hitzewellen, die jedoch keine nennenswerten Auswirkungen auf die Ernte hatten. Im Süden wurden etwa 30 % der Ernte eingebracht, im Norden und in der Mitte etwa 15 %. Die Fruchtfarbe ist gut, der Brixwert liegt bei etwa 5°Die Prognose bleibt unverändert.
Ungarn
Die Tomatenfelder sind weiterhin von ausgezeichneter Qualität und frei von Schädlingen und Krankheiten. Witterungsbedingt ist die Feldreife unterdurchschnittlich, sodass die Ernte voraussichtlich nach Mitte August beginnen wird. Aufgrund der aktuellen Bedingungen bleibt die Jahresprognose unverändert.
Iran
Die südliche Ernte steht kurz vor dem Abschluss, und in den zentralen, westlichen und nördlichen Regionen dauert die Ernte bis Ende August/Anfang September. Derzeit herrscht eine Hitzewelle mit Temperaturen über 42 Grad Celsius.°C im Süden. Die Auswirkungen auf die Ernte sind unklar (vielleicht Sonnenbrand?), aber die Landwirte sind es gewohnt, die Hitze durch Abhilfemaßnahmen zu bewältigen. Es wird mit einer Produktion zwischen 1,6 und 1,7 Millionen Tonnen gerechnet.
Italien
Im Norden wurden bis zum 3. August rund 700.000 Tonnen geerntet, mit guter Fruchtfarbe und einem durchschnittlichen Brixwert von 5,2. Die Frühernte ist fast abgeschlossen, die Zwischenernte beginnt. Die Ernte beginnt nächste Woche, also in einem zweiwöchigen Zeitraum. Die Wetterbedingungen sind günstig, die Tagestemperaturen liegen zwischen 32 und 33 Grad Celsius.°C und Nachttemperaturen von 20-22°C. Regenfälle in der östlichen Emilia-Romagna führten letzte Woche zu einer 24-stündigen Ernteunterbrechung. Es gibt keine größeren Probleme auf den Feldern, lediglich vereinzelt kommt es zu Milbenbefall. Die Späternte ist in einem besseren Zustand als erwartet, was zu einer Anhebung der Prognose von 3 Millionen auf 3,2 Millionen Tonnen führt, abhängig von günstigen Wetterbedingungen vor Abschluss der Ernte.
Im Norden wurden bis zum 3. August rund 700.000 Tonnen geerntet, mit guter Fruchtfarbe und einem durchschnittlichen Brixwert von 5,2. Die Frühernte ist fast abgeschlossen, die Zwischenernte beginnt. Die Ernte beginnt nächste Woche, also in einem zweiwöchigen Zeitraum. Die Wetterbedingungen sind günstig, die Tagestemperaturen liegen zwischen 32 und 33 Grad Celsius.°C und Nachttemperaturen von 20-22°C. Regenfälle in der östlichen Emilia-Romagna führten letzte Woche zu einer 24-stündigen Ernteunterbrechung. Es gibt keine größeren Probleme auf den Feldern, lediglich vereinzelt kommt es zu Milbenbefall. Die Späternte ist in einem besseren Zustand als erwartet, was zu einer Anhebung der Prognose von 3 Millionen auf 3,2 Millionen Tonnen führt, abhängig von günstigen Wetterbedingungen vor Abschluss der Ernte.
Die Gesamtprognose für Italien wurde von 5,6 Millionen Tonnen auf 5,8 Millionen Tonnen angehoben.
Portugal
Die Temperaturen waren etwas volatil. Nach einer einwöchigen Hitzewelle Mitte Juni kehrte letzte Woche eine unerwartete Hitzewelle zurück, aber die Tagestemperaturen liegen derzeit bei kühlen 30 Grad.°Die Temperaturen liegen zwischen 15 und 20 Grad Celsius, die Nächte beginnen abzukühlen. Die hohen Temperaturen haben zum Auftreten von Milben und Krankheiten geführt, und die möglichen Auswirkungen auf die Ernteerträge müssen noch genauer untersucht werden. Die erste Anlage wurde heute in Betrieb genommen, mehrere weitere sind für morgen geplant. Diese Anlagen werden möglicherweise über das Wochenende pausieren und nächste Woche wieder aufgenommen, weitere Anlagen folgen. Die Produktion wird sich voraussichtlich ab dem 16. und 17. August stabilisieren. Die Prognose bleibt unverändert.
Spanisch
Die Ernte in Andalusien begann am 24. Juli, zwei Wochen später als erwartet, und erreichte diese Woche die volle Produktion. Die Erträge liegen derzeit im Normalbereich, und die Fruchtqualität ist gut. Trotz des heißeren Wetters als üblich verläuft die Ernte relativ reibungslos.
In Extremadura wurde das erste Werk Ende Juli in Betrieb genommen, die meisten Werke in der Region Vegas Altas wurden diese Woche in Betrieb genommen, und die Werke in der Region Vegas Baja werden nächste Woche in Betrieb genommen. Die Auswirkungen der aktuellen Hitzewelle, die letzten Samstag begann und voraussichtlich bis nächste Woche anhalten wird, mit Temperaturen um die 40°C und hohen Nachttemperaturen, bleibt ungewiss.
Tunesien
Derzeit sind nur neun Fabriken in Betrieb, die bisher etwa 780.000 Tonnen Tomaten verarbeitet haben.
Türkei
Es gibt keine größeren Entwicklungen, und die Prognose bleibt unverändert. Die Ernte im Süden endet diese Woche, während die Mühlen in der Region Bursa von heute bis nächste Woche schrittweise öffnen. Die Fruchtqualität ist zu Beginn der Ernte im Allgemeinen gut, mit durchschnittlicher Farbe und durchschnittlichem Zuckergehalt. Die Hitzewelle ist vorbei, und für die nächsten zwei Wochen wird kühleres Wetter erwartet.
ANDERE LÄNDER
Kalifornien
Die Verarbeitungsschätzung für diese Woche liegt bei 931.047 Short Tons (842.632 Tonnen). Bis zum Ende dieser Woche (Woche bis 9. August) wurden insgesamt 3.266.760 Short Tons (2.962.865 Tonnen) verarbeitet. Seit dem letzten Bericht hat sich wenig verändert. Die Ernte entspricht derzeit den vertraglich vereinbarten Erwartungen oder übertrifft diese sogar. Die Gesamtqualität ist sehr gut, und die hervorragenden Pflanz- und Wachstumsbedingungen spiegeln die Qualität der Lieferungen wider.Die volle Produktionskapazität für die Saison ist derzeit nahezu erreicht oder bereits erreicht.
Kanada
5.575 Hektar sind bepflanzt, die Ernte soll nächste Woche beginnen. Der Sommer war bisher warm und nass, mit sporadischen Niederschlägen.
Japan
Die Prognose bleibt unverändert bei 25.000 Tonnen von 420 Hektar. In Hokkaido und Tohoku führen anhaltend hohe Temperaturen und Dürre von Ende Juni bis Juli zu einer Zunahme von Krankheiten und einer Verkleinerung der Früchte, was zu einer geringeren Produktion führen könnte.
Südafrika
In den südafrikanischen Winteranbaugebieten war es in den letzten zwei Wochen kühler, was jedoch keine nennenswerten Abweichungen von der geplanten Produktion zur Folge hatte. Da bereits über 81 % der Produktion verarbeitet sind, bleibt die Prognose für die Saison 2025 unverändert bei 160.000 Tonnen.
Ergänzend:
China
Seit dem 12. August haben die Fabriken in Süd- und Nord-Xinjiang ihren Betrieb wieder aufgenommen und beginnen, ordnungsgemäß Rohstoffe einzukaufen. Der Einkaufspreis für Rohstoffe richtet sich nach dem vertraglich vereinbarten Preis. In der Inneren Mongolei ist der Betrieb noch nicht aufgenommen.